Gutachten werden erstellt für alle Arten von Immobilien. Von der Eigentumswohnung über das Einfamilienhaus bis zur großen Wohnanlage.
Von der kleinen Gewerbehalle über die Logistikimmobilie bis zum Industriekomplex. Erbbaurechte oder komplexe Betreiberimmobilien gehören ebenso zu meinem Bewertungsspektrum wie denkmalgeschützte Bausubstanz oder Liegenschaften, die wohnungs- und mietrechtlichen Bindungen unterliegen.
Größte Sorgfalt, Kompetenz und Neutralität in der Immobilienbewertung ist
für mich unerlässlich, weitreichende Entscheidungen, wie etwa bei Ehescheidungen, als auch Erbschaftsauseinandersetzungen, Betreuungsangelegenheiten, Finanzierungsvorhaben, steuerliche Bewertungen, Anteilsauszahlungen und Enteignungen, werden auf Grundlage des Ergebnisses eines vorgelegten Gutachtens getroffen. Auch bei einem geplanten Immobilienerwerb führt eine Kaufberatung durch einen unabhängigen Sachverständigen zu einer hohen Entscheidungssicherheit!
Bevor mit einem Gutachten gestartet wird, sollten jedoch einige grundlegende Dinge geklärt werden.
Ein Vollgutachten ist selbstverständlich teurer als eine reine Wertermittlung.
Für die Erstellung eines Gutachtens können Sie von etwa 15 bis 20 Arbeitsstunden ausgehen. Im Einzelfall kann das deutlich abweichen. Zu berücksichtigen sind Besichtigungen vor Ort, das Aktenstudium vorhandener Unterlagen, die Recherche von Informationen wie dem Quadratmeterpreis des Grundstücks und letztlich die Ausarbeitung des Gutachtens.
Generell ist aber festzuhalten: Eine Immobilie bewerten durch Gutachter ist nicht teuer.
Deutlich kostspieliger kann es für Sie werden, sich keinen externen Sachverstand zu leisten.
Es gibt verschiedene Anlässe zu denen ein Gutachten schlichtweg notwendig und sinnvoll ist: